Paul Flechsig

niemiecki neuroanatom, psychiatra i neuropatolog

Paul Emil Flechsig (ur. 29 czerwca 1847 w Zwickau, zm. 22 lipca 1929 w Lipsku) – niemiecki neuroanatom, psychiatra i neuropatolog. Twórca metody mielogenetycznej, uznawanej za przełom w neuroanatomii.

Paul Flechsig w 1906 roku na zdjęciu Nicoli Perscheida
Paul Flechsig w swojej pracowni, około 1909 roku
Nagrobek Flechsiga na Südfriedhof w Lipsku
Preparat ukazujący pierwszy ulegający mielinizacji fragment kory mózgowej u 7-miesięcznego płodu[1]

Życiorys edytuj

Urodził się 29 czerwca 1847 w Zwickau jako syn protodiakona Emila Flechsiga (1808–1878) i jego żony Ferdinande Richter[2].

Ukończył gimnazjum w Zwickau, po czym od wiosny 1865 studiował na Uniwersytecie w Lipsku, gdzie jego nauczycielami byli Ernst Leberecht Wagner, Eduard Weber, Franz Schweigger-Seidel i Carl Ludwig. Tytuł doktora medycyny otrzymał w 1870 po przedłożeniu dysertacji Bemerkungen über Meningitis luetica und einen dahin zu stehenden Fall. Podczas wojny francusko-pruskiej przez dwa lata służył jako chirurg wojskowy. W 1873 został kierownikiem laboratorium histologicznego w Instytucie Fizjologii u Carla Ludwiga, w 1875 został Privatdozentem. Od 1877 profesor nadzwyczajny psychiatrii.

Zajmował się m.in. mielinogenezą i opracował metodę mielogenetyczną, stanowiącą przełom w badaniach neuroanatomicznych. W metodzie tej, stosując barwienie karminem i metodą Weigerta, Flechsig prześledził kolejność w jakiej poszczególne części mózgowia ulegają mielinizacji w trakcie rozwoju osobniczego. W oparciu o swoją metodę wyróżnił 6, a potem 45 pól mielogenetycznych kory mózgowej. Jego uczniami byli m.in. Emil Kraepelin, Oskar Vogt, Richard Arwed Pfeifer, H. Schütz, Hermann Mädler, James Lewin, Władimir Biechtieriew[3], N. A. Klimow, W. N. Jakowenko, Leonowa, Raschid Bei, Blanchard, Francotte, Hlwas, Konrad Rieger, Iwan Pawłow, Constantin von Monakow, Charles Edward Beevor, Leonid Blumenau, Henry Herbert Donaldson, Władimir Cziż, Carlo Martinotti, Hans Held i Liwierij Darkszewicz[4].

Upamiętnia go eponim pęczka Flechsiga (drogi rdzeniowo-móżdżkowej tylnej)[5].

Pacjentem Flechsiga był Daniel Paul Schreber[6].

Był dwukrotnie żonaty, po raz pierwszy z Auguste Hauff (zm. 1920), ponownie z Irene Colditz (ur. 1876); oba małżeństwa były bezdzietne[2].

Zmarł w 1929 roku, wspomnienia o nim napisali Pfeiffer[7], Schröder[8] i Friedrich Quensel[9]. W 1974 roku w Lipsku powstał instytut badań mózgu jego imienia (Paul-Flechsig-Institut, PFI)[10]. Opisywany był jako pracowity uczony, ale z tendencją do bycia dogmatycznym i obcesowym. Niektórzy opisywali go jako cyklotymika. Według Vogta Flechsig miał „słabą pamięć co do cudzych odkryć” – zdarzyło się, że Vogt przedstawił mu swoje odkrycie a trzy tygodnie później Flechsig przedstawił mu to samo odkrycie jako swoje własne. Nie znosił socjalizmu i znana jest anegdota (podana przez Folke Henschena), wedle której przeprowadzając badanie mózgu zmarłego socjalisty ubolewał nad jego „nieharmonijnymi zwojami”[11].

Prace edytuj

  • Bemerkungen über Meningitis luetica und einen dahin zu stehenden Fall. Leipzig, Fr. Andrae's Nachfolger, 1870
  • Ueber Entwicklung der Markweiße im centralen Nervensystem. 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte, Leipzig, 1872
  • Ueber einige Beziehungen zwischen sekundären Degenerationen und Entwicklungsvorgängen im menschlichen Rückenmark. Archiv der Heilkunde 14, s. 464-469 (1873)
  • Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 30 (1874)
  • Ueber Varietäten im Bau des menschlichen Rückenmarks. Centralblatt für die Medicinischen Wissenschaften 12, 564-567 (1874)
  • Zur Zerlegung des centralen Nervensystems auf Grund der Entwicklung. Centralblatt für die Medicinischen Wissenschaften 13, 40 (1875)
  • Weiteres zur Zerlegung des centralen Nervensystems auf Grund der Entwicklung. Centralblatt für die Medicinischen Wissenschaften 13, s. 673-675 (1875)
  • Die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark des Menschen auf Grund entwicklungsgeschichtlicher Untersuchungen. Leipzig, Engelmann, 1876
  • Weitere Beobachtungen über den Faserverlauf innerhalb der nervösen Centralorgane. Centralblatt für die Medicinischen Wissenschaften 15, 35 (1877)
  • Notiz den "Strickkörper" betreffend. Centralblatt für die Medicinischen Wissenschaften 15, s. 614-615
  • Ueber die Capsula interna. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte, München 1877
  • Über Systemerkrankungen im Rückenmark. Leipzig: Wigand, 1878
    • Archiv der Heilkunde 18, s. 101-141, 289-343, 461-483 (1877)
    • Archiv der Heilkunde 19, s. 52-90, 441-447 (1878)
  • Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Leitungsbahnen im Grosshirn des Menschen. Archiv für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 19, s. 12-75 (1881)
  • Ueber eine modificirte Anwendungsweise von Mosso's Hydro-Sphygmograph. Neurologisches Centralblatt 1, s. 513-514 (1882)
  • Die körperlichen Grundlagen der Geistesstörungen. Leipzig: Veit, 1882
  • Plan des menschlichen Gehirns. Auf grund eigener Untersuchungen. Leipzig: Veit & Comp., 1883
  • Ueber Darstellung und chemische Natur des Cellulosezuckers. Zeitschrift für Physiologische Chemie 7, s. 523–540 (1882-83)
  • Plan des menschlichen Gehirns auf Grund einziger Untersuchungen. Leipzig, 1883
  • Zur gynäkologischen Behandlung der Hysterie. Neurologisches Centralblatt 3, s. 433-439, 457-468, 452-453 (1884)
  • Ueber die Verbindungen der Hinterstränge mit dem Gehirn. Neurologisches Centralblatt 4, s. 97-100 (1885)
  • Bericht über die Resultate der in seinem Laboratorium an fotälen Gehirnen ausgeführten Untersuchungen von Dr. W. Bechterew über die Schleifenschicht. (Königlich sächsische Gesellschaft der Wissenschaften). Neurologisches Centralblatt 4, s. 356-357 (1885)
  • Zur gynäkologischen Behandlung hysterischer Personen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 41, s. 616-637 (1885)
    • Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 16, s.559-561 (1885)
    • Centralblatt fur Nervenheilkunde und Psychiatrie 7, s. 437-440 (1884)
  • Zur Lehre vom centralen Verlauf der Sinnesnerven. Neurologisches Centralblatt 5, s. 545-551 (1886)
  • Untersuchungen zur Anatomie der Grosshirnganglien des Menschen. Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse, 1886
  • Erwiderung auf Forel’s Bemerkungen "Zur Acusticusfrage". Neurologisches Centralblatt 6, s. 33 (1887)
  • Die Irrenklinik der Universität Leipzig in ihrer Wirksamkeit in den Jahren 1882-1886. Leipzig, 1888
  • Demonstration von Präparaten aus dem Gehirne Choreatischer. Verhandlungen des Kongresses für Innere Medizin 7, 452 (1888)
  • Ueber eine neue Färbungsmethode des centralen Nervensystems und deren Ergebnisse bezüglich des Zusammenhanges von Ganglienzellen und Nervenfasern. Archiv für Physiologie s. 537-538 (1889)
  • Über eine neue Färbungsmethode des centralen Nervensystems und die Ergebnisse bezüglich des Zusammenhangs von Ganglienzellen und Nervenfasern. Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse (1889)
  • Zur Entwicklungsgeschichte der Associationssysteme im Menschlichen Gehirn. Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse (1889)
  • Ueber eine neue Färbungsmethode des centralen Nervensystems und deren Ergebnisse. Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse 41, s. 328-330 (1889)
  • Ist die Tabes dorsalis eine "System-Erkrankung"? Neurologisches Centralblatt 9, s. 33-39, 72-81 (1890)
  • Weitere Mitteilungen über die Beziehungen des unteren Vierhügels zum Hörnerven. Neurologisches Centralblatt 9, s. 98-100 (1890)
  • Die Centralwindungen - ein Centralorgan der Hinterstränge. With O. Hösel. Neurologisches Centralblatt 9, s. 417-419 (1890)
  • Psychiatrische und Nervenklinik der Universität. W: Die Stadt Leipzig in hygienischer Beziehung. Leipzig: Duncker & Humblot, s. 327 (1890)
  • Ueber eine neue Behandlungsmethode der Epilepsie. Neurologisches Centralblatt 12, 229-231 (1893)
  • Ueber ein neues Einteilungsprinzip der Grosshirn-Oberfläche. Neurologisches Centralblatt 13, 674-676 (1894)
  • Bemerkungen zu der vorstehenden Mitteilung des Herrn Prof. Adamkiewicz. Neurologisches Centralblatt 13, s. 809 (1894)
  • Zur Entwicklungsgeschichte der Associationssysteme im menschlichen Gehirn. Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse 46, 164-167 (1894)
  • Gehirn und Seele. Leipzig: Veit, 1894, 1896.
  • Weitere Mitteilungen über die Sinnes- und Associationscentren des menschlichen Gehirns. Neurologisches Centralblatt 14, s. 1118-1124, 1177-1179 (1895)
  • Uber die Associationscentren des menschlichen Gehirns mit anatomischen Demonstrationen. (Vortrag, 3. Internationaler Kongress für Psychologie in München am 4.-7. August 1895.
    • Centralblatt fur Nervenheilkunde und Psychiatrie, Leipzig, 1897, 20: 125.
  • Gehirn und Seele. Rede, gehalten am 31. October 1894 in der Universitätskirche zu Leipzig. Zweite, verbesserte, mit Anmerkungen und fünf Tafeln versehene Ausgabe. Erster und zweiter unveränderter Abdruck. Leipzig: Verlag von Veit & Comp. 1896
  • Die Localisation der geistigen Vorgänge insbesondere der Sinnesempfindungen des Menschen: Vortrag gehalten auf der 68. (1896)
  • Die Grenzen geistiger Gesundheit und Krankheit. Leipzig: Veit, 1896
  • Die Localisation der geistigen Vorgänge, insbesondere der Sinnesempfindungen des Menschen. Lecture. Leipzig, Veit 1896
  • Weitere Mitteilungen über den Stabkranz des menschlichen Grosshirns. Neurologisches Centralblatt 15, 2-4 (1896)
  • Notiz, die "Schleife" betreffend. Neurologisches Centralblatt 15, s. 449 (1896)
  • Zur Behandlung der Epilepsie. Neurologisches Centralblatt 16, s. 50-53 (1897)
  • Zur Anatomie des vorderen Sehhügelstiels, des Cingulum und der Acusticusbahn. Neurologisches Centralblatt 16, 290-295 (1897)
  • Neue Untersuchungen über die Markbildung in den menschlichen Grosshirnlappen. Neurologisches Centralblatt 17, 977-996 (1898)
  • Etudes sur le cerveau: 1. Frontiéres de la folie. 2. Centres cérébraux de l’association. 3. Localisations sensorielles. Paris: Vigot frères, 1898
  • Criminalité et génie. Revue de médecine légale, Paris, 1898, 5: 205, 234
  • Successive Entwicklung der Leitungsbahnen des Grosshirns. Neurologisches Centralblatt 18, 1060 (1899)
  • Ueber Projections- und Associationscentren des menschlichen Gehirns. Referat International Medical Congress, Paris, Section Neuroliogy, 1900: 115-121
    • Wiener medizinische Presse 41: 1521-1523 (1900)
    • Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie 501-504 (1900)
  • Einige Bemerkungen zu E. Hitzig’s Rapport über die Projectionscentren und die Associationscentren des menschlichen Gehirns. Le Névraxe, Louvain, 1900/1901, 2: 55-60
  • Weitere Mitteilungen über die entwicklungsgeschichtlichen (myelogenetischen) Fehler in der menschlichen Grosshirnrinde. Neurologisches Centralblatt 22: 202-206 (1903)
  • Einige Bemerkungen über die Untersuchungs-methoden der Grosshirnrinde, insbesondere des Menschen. Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-physische Klasse 56, s. 50-104, 177-248 (1904)
  • Hirnphysiologie und Willenstheorien. Atti congr internaz di psicol Rom, 1905. 1906, 5: 73-89.
  • Bemerkungen über die Hörsphäre des menschlichen Gehirns. Neurologisches Centralblatt 27: 2-7, 50-57 (1907)
    • Sitzungsberichte der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1908.
  • Ueber das hintere Längsbündel. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse 4, s. 355-356 (1911)
  • Die Flächengliederung der menschlichen Grosshirnrinde. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse 6, s. 361-362 (1913)
  • Anatomie des menschlichen Gehirns und Rückenmarks auf myelogenetischer Grundlage. Leipzig: Thieme, 1920
  • Die Leitungsbahnen des Linsenkerns beim Menschen. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 73, 295-302 (1921)
  • Die myelogenetische Gliederung der Leitungsbahnen des Linsenkerns beim Menschen. Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse 73, s. 295-302 (1921)
  • Die Lokalisation der geistigen Funktionen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 79, s. 319-322 (1923)
  • Anatomie des menschlichen Gehirns und Rückenmarks auf myelogenetischer Grundlage. Volume 1 Leipzig, 1920
  • Meine myelogenetische Hirnlehre. Mit biographischer Einleitung. Berlin: Springer, 1927

Przypisy edytuj

  1. Flechsig, Paul. 1920. Anatomie des menschlichen Gehirns und Rückenmarks auf myelogenetischer Grundlage. Leipzig
  2. a b Heinrich Schipperges. Flechsig, Paul Emil [w:] Neue Deutsche Biographie, Bd.: 5, Berlin, 1961 s. 226-227
  3. Lerner V, Margolin J, Witztum E. Vladimir Mikhailovich Bekhterev (1857-1927). „J Neurol”. 253. 11, s. 1518-9, 2007. DOI: 10.1007/s00415-006-0190-3. PMID: 17139527. 
  4. Bogdanov EI, Mukhamedzyanov RZ, Sozinov AS, Vilensky JA. L. O. Darkshevich (1858-1925) (150th anniversary). „Journal of neurology”, marzec 2009. DOI: 10.1007/s00415-009-5086-6. PMID: 19277762. 
  5. Naderi S, Türe U, Pait TG. History of the spinal cord localization. „Neurosurgical focus”. 1 (16), s. E15, styczeń 2004. PMID: 15264793. 
  6. H. Steinberg, D. Carius, Arzt und Patient: Paul Flechsig und Daniel Paul Schreber, „Der Nervenarzt”, 75 (9), 2004, s. 933–937, DOI10.1007/s00115-004-1798-0, ISSN 0028-2804 (niem.).
  7. Pfeifer RA. Paul Flechsig †. Sein Leben und sein Wirken. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 26, 258-264, 1930
  8. P. Schröder, Paul Flechsig, „Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten”, 91 (1), 1930, s. 1–8, DOI10.1007/BF01815634, ISSN 0003-9373 (niem.).
  9. F. Quensel, Paul Flechsig, „Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde”, 110 (4-6), 1929, s. 161–165, DOI10.1007/BF01652984, ISSN 0367-004x (niem.).
  10. Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
  11. Webb Haymaker: The Founders of Neurology. Springfield: C.C.Thomas, 1953, ss. 31–35

Bibliografia edytuj

Linki zewnętrzne edytuj